Seite wählen
  • Emotionsaktivierende Improübungen im therapeutischen Gruppenangebot

    Berlin

    Dozentin: Regina Fabian  Übungen aus dem Improtheater fokussieren die Interaktion und beziehen auch den emotionalen Ausdruck ein. Im therapeutischen Gruppenkontext können Improübungen den Klient*innen das Erforschen von und Improvisieren mit Gefühlen sowie eine neugierige Begegnung bisher unvertrauter Emotionen ermöglichen. Die Emotionsaktivierung über Impro- Übungen schließt auch Methoden zur Körperwahrnehmung und zum körperlichen Ausdruck ein.Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie ein spielerisches Erkunden von unterschiedlichen Emotionen angeleitet werden kann. Unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und deren Übertragbarkeit auf eigene Settings diskutiert. Voraussetzung: etwas Improerfahrung https://www.die-gorillas.de/workshops-seminare-therapie.html

  • Impromethoden in der Therapie – Basiskurs

    Berlin

    Dozentin: Regina Fabian In diesem Seminar werden Basistechniken des Improtheaters vermittelt. Wir widmen uns Methoden aus dem Improtheater, die die Assoziationsfähigkeit, kognitive und emotionale Flexibilität, Wahrnehmung der eigenen Präsenz sowie einen akzeptierenden Umgang mit eigenen Ideen und Angeboten anderer unterstützen. Diese Themen spielen bei der Angewandten Improvisation in der Therapie eine wesentliche Rolle. Durch konkrete Anwendungsbeispiele aus der therapeutischen Praxis, insbesondere für  Gruppen, öffnen wir den Blick für Möglichkeiten, die sich für die Angewandte Improvisation mit unterschiedlichen Patientengruppen bieten. https://www.die-gorillas.de/workshops-seminare-therapie.html

  • Workshop beim DGPPN Kongress

    Berlin

    Mehr Präsenz und Flexibilität im Patient:innenkontakt mit Angewandter Improvisation Dozentinnen: Dr. Miriam Stein und Regina Fabian Präsenz, Empathie und Flexibilität in der Beziehungsgestaltung sind entscheidend für eine hilfreiche Kommunikation mit Patient:innen. Die Angewandte Improvisation bietet praxisorientierte Methoden, um diese Fähigkeiten mit Motivation und Spaß zu fördern. Bei der Angewandten Improvisation werden psychologische Modelle (z.B. der Kiesler-Kreis) mit den Prinzipien des Improvisationstheaters (z.B. die annehmende Haltung des „Ja, und“) verknüpft und so spielerisch erfahrbar gemacht. Sie bietet dabei ein großes Potential sowohl für die Arbeit mit Patient:innen als auch für die Reflexion der eigenen therapeutischen Haltung. Ziele der Angewandten Improvisation sind u.a. die Förderung der Wahrnehmungsgenauigkeit für eigene körperliche Haltungen und Impulse sowie Impulse der Interaktionspartner:innen, die Verbesserung der Mentalisierungsfähigkeit bzw. Empathie sowie die Förderung von annäherungsorientiertem (statt vermeidungsorientiertem) Verhalten. Darüber hinaus kann die Angewandte Improvisation spielerisch zur Flexibilisierung des Interaktionsverhaltens beitragen und neue positive Erfahrungen der Interaktion und Zusammenarbeit in Gruppen und Teams ermöglichen. Dabei steht das Prinzip des „Ja, und...“ im Mittelpunkt, um offen und konstruktiv auf unvorhersehbare Situationen zu reagieren. Nicht zuletzt werden Spontaneität und Assoziationsfähigkeit trainiert. In dem Workshop werden ein Modell zum Einsatz der Angewandten Improvisation im klinischen Kontext sowie erste Befunde und aktuelle Projekte vorgestellt. […]

  • Spontan und sicher durch Angewandte Improvisation – Ein Methodenworkshop für die psychotherapeutische Praxis

    Frankfurt am Main

    In diesem interaktiven Workshop zeigen wir, wie Übungen und Methoden aus Improvisationstheater und Schauspieltraining die psychotherapeutische Arbeit bereichern. Neben einer kurzen theoretischen Einführung in die Grundlagen von Angewandter Improvisation steht dabei das eigene Erleben im Vordergrund. Wir stellen im klinischen Alltag erprobte Übungen aus dem Bereich Körperarbeit, Status und interaktionelle Achtsamkeit sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im Alltag und die Integration in bestehende Behandlungskonzepte vor. Für mehr Kreativität und Empathie in der Arbeit mit Patient:innen und Klient:innen, eine höhere Selbstwirksamkeit und Flexibilität und eine frische Perspektive auf die therapeutische Beziehung. Zielgruppe: Psychologische Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen in der Weiterbildung, psychotherapeutisch tätige Ärzt:innen sowie Fachtherapeut:innen aus den Bereichen Körper- und Kreativtherapie, die ihr methodisches Repertoire erweitern möchten. Vorerfahrung in Improvisationstheater oder Schauspiel sind nicht erforderlich. Organisation: • Datum: Samstag, den 13.12.2025 • Uhrzeit: Ankunft um 10:00 Uhr, Workshop von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr • Ort: ZGB, Mörfelder Landstr. 64, Hinterhaus, 60598 Frankfurt-Sachsenhausen • Kosten: Teilnahmegebühr 49,00 € inkl. Kaffee u. Snacks • Plätze: max. 12 Teilnehmer • Anmeldung: noll@eingespielt.de Leitung: Dr. med. Sebastian Krug Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt Abteilung für Psychotherapie u. Psychosomatik Klinik Hohe Mark Deutsche Gesellschaft für Angewandte Improvisation in der Psychotherapie (DGAIT) Kalliope Noll Krankenschwester, Theaterpädagogin (BUT), ausgebildete Schauspielerin […]

  • DGKJP

    Würzburg

    23.04.2026 13.00 - 16.00 Uhr Workshop Angewandte Improvisation in der Therapie + Symposium im Rahmen des Kongresses (Datum noch nicht feststehend): DGKJP-Kongress - Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V.